Regionale
Schwerpunkte sind - begleitend zur im November startenden Kampagne von TERRE
DES FEMMES gegen Genitalverstümmelung - zum einen die Situation von
Afrikanerinnen: nicht nur AIDS und FGM kennzeichnen die Frauen des Kontinents;
beeindruckende Kunde ihrer Stärke geben die Präsidentin des von
Bürgerkriegen zerstörten Liberia, engagierte Künstlerinnen
und Mütter, die ihre Kinder auf ein Leben ohne sie vorbereiten. Andererseits
wird Afghanistan, wo die Mehrzahl der Filme von und über Samira Makhmalbaf
spielen, wieder in den Fokus gerückt, und damit die erneut prekäre
Situation der afghanischen Frauen. Unabhängige nordamerikanische Produktionen
begleiten uns u.a. am 4. November, Wahlnacht in den USA und im Kino Museum,
mit dem Spielfilm über die amerikanischen Suffragetten "Iron Jawed
Angels", mit einer überwältigenden Hilary Swank in der Hauptrolle.
Thematische Schwerpunkte sind verschiedene Aspekte von Gewalt an Frauen
und wie diese sich dagegen wehren. Einen besonderen Zusammenhang finden
wir zwischen der Problematik von Stalking, Ehrenmorden und der besonderen
Schutz- und Rechtlosigkeit der Opfer - weltweit. Jedoch wird uns auch
in Indien im Dokumentarfilm "Shortcut to Justice" auf beeindruckende
Weise gezeigt, dass ganz unabhängig von nicht funktionierenden
Rechtssystemen Frauenpower aufgebaut werden kann, zum Schutz und der
solidarischen Begleitung der gefährdeten und bedrohten Frauen.
In Zusammenarbeit mit: den Kinos Arsenal, Museum, Waldhorn und der
Gleichstellungsbeauftragten der Universitätsstadt Tübingen