Publikationen / Texte / Videomitschnitte | Festivalarchiv | Über
uns
|
Filmischer Rückblick
Eindrücke aus 18 Jahren TERRE DES FEMMES Filmfest FrauenWelten
in Tübingen von 2001 bis 2018. |
Podiumsgespräch „Sexkauf Stoppen -
Jetzt!“
Tübingen, 22.11.2019, Kino Museum
mit der angehenden Juristin Sandra Norak, Übelebende der „Loverboy“Methode,
die 6 Jahr in der Prostitution gefangen war
Kommissar Simon Häggström, der im schwedischen Stockholm
seit über zehn Jahren das Sexkaufverbot im Rahmen des „Nordischen
Modells“ durchsetzt
Kommissar Helmut Sporer, Vertreter des "Augsburger Wegs“,
der Menschenwürde und Selbstbestimmung als zentrale Kriterien
bei der Regelung von Prostitution einfordert
Vorstandsfrau von TERRE
DES FEMMES und SOLWODI Inge Bell, Journalistin und Aktivistin gegen
Prostitution und Menschenhandel mit tiefgreifenden
Erfahrungen zum Mädchenhandel in und aus Osteuropa
Audiomitschnitt
Lokalradio Wüste Welle |
Diskussionsrunde: „Von §219a
bis zu #AbortoLegalYa: Der Kampf um das Selbstbestimmungsrecht der
Frauen“
Tübingen, 25.11.2018, Club Voltaire
Podiumsteilnehmerinnen:
Stephanie Schlitt, unabhängige Expertin, Beraterin der WHO
Dr. med. Gabriele Halder, Fachärztin für Gynäkologie,
Mitglied Pro Familia, Landesverband Berlin
Moderation Kathrin Frenz |
Podiumsgespräch "Patriarchatskritische
Aktivistinnen aus islamischen Gesellschaften: Was tun?“
Tübingen, 26.11.2016, Kino Museum
Nach Einstimmung durch den Dokumentarfilm „Der Jungfrauenwahn“ von
Güner Balci
PodiumsteilnehmerInnen:
Güner Balci, aus einer türkischen Migrantenfamilie, Journalistin,
Autorin, Regisseurin, „Gründungsmitglied des Muslimischen
Forums Deutschland“
Naila Chikhi, algerische Migrantin, Referentin für Flucht und Frauenrechte
von TERRE DES FEMMES und Koordinatorin des Projekts CONNECT für
geflüchtete Frauen.
Zana Ramadani, albanisch-mazedonische Migrantin, Frauenrechtsaktivistin,
Ex-FEMEN-Vorsitzende, CDU-Mitglied, Protagonistin in „Der Jungfrauenwahn“
Saida Keller-Messahli, tunesische Migrantin, Präsidentin des Vereins „Forum
für einen fortschrittlichen Islam“, pointierteste Islamismus-Kritikerin
der Schweiz
Moderation Irene Jung
|
Podiumsgespräch
zum Fokusthema „Reproduktive Rechte: Abtreibung“
Tübingen, 22.11.2015, Kino Museum
PodiumsteilnehmerInnen:
Hazal Atay, Aktivistin bei der Organisation „Women on Web“
Susanne Riegler, Regisseurin und Journalistin
Dr. Christian Fiala, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. Gabriele Halder, Gynäkologin und Gründerin des Familienplanungszentrums „Balance
e.V.“ in Berlin
Moderation Irene Jung
|
Podiumsgespräch
zu „Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen“
Tübingen, Kino Museum, Sonntag 23.11.2014, 18:00
Uhr
PodiumsteilnehmerInnen:
Monika Schäfer (Regie „Aufstand der Putzfrauen“),
Seite 1
Margrit Paal (Verdi-Ehrenamtliche und Personalrätin) ab S. 3
Heike Hänsel (Bundestagsabgeordnete und entwicklungspolitische Sprecherin)
S. 8
Moderation Irene Jung
|
Podiumsgespräch
zu Zwangs- und Armutsprostitution
Tübingen, 24.11.2013, Kino Museum
PodiumsteilnehmerInnen:
Sabine Constabel (Sozialarbeiterin Stuttgart) Seite 2
Kriminalhauptkommissar Helmut Sporer (Kripo Augsburg) S. 5
Kriminalhauptkommissar a.D. Manfred Paulus (Präventionsarbeit Osteuropa)
S. 12
Lukas Roegler (Regisseur von „Ware Frau“) S. 19
Moderation Irene Jung
Videomitschnitt  |
Expertenrunde
zu Täter-Opfer-Beziehungen und -Ausgleich
Tübingen, Nov. 2012
mit Regisseur Lars-Gunnar Lotz,
Täter-Opfer-Ausgleich-Mediatorin Annika Weber,
Mitarbeiterin von Frauen helfen Frauen e.V. Micha Schöller,
Leiterin des Korea- Verbandes Nataly Jung-Hwa Han
und Tsukasa Yajima, Fotograf.
Moderation: Filmfestleiterin Irene Jung
Die ExpertInnen fanden einiges Verbindendes in ihren Perspektiven
auf Häusliche Gewalt, Ausgleichs-Mediation mit jugendlichen
Tätern und der Forderung der "Trostfrauen" aus
ganz Asien nach ihrer Anerkennung als Opfer von Kriegsverbrechen
und Wiedergutmachung durch den japanischen Staat.
|
Fokus "Gewaltfreie Geburt – ein Plädoyer
für die Hebammenkunst"
Podiumsgespräch
Gewaltfreie Geburt
Tübingen, Nov. 2011
Podiumseinführung
Prof.
Rockenschaub
Am Ende der geburtshilflichen Historie: Die Frauen müssen sagen: „Das
Kind bringe ich zur Welt!“
Podiumseröffnung
und Ines Albrecht Engel
Feministinnen kämpften gegen die technologische Geburt und für
natürliche Alternativen
Johanna
Schacht
Lobby gegen Gewalt an Babys und Traumatherapien: Bindungs- und liebesfähige
Menschen können die Friedenskultur der Zukunft gestalten.
Irene
Jung
Internationale Initiativen zur gewaltfreien Geburt
Brunhild
Schmid
Die sichere Hausgeburt als Option für Frauen darf nicht aussterben,
Kreißsääle brauchen mehr Stellen und Hebammen politische
Unterstützung
Christine
Lang
Gutes Bonding bringt enorm viele Benefits für Mutter, Kind und Gesellschaft
und müsste zum Goldstandard für Geburten werden
Gudrun
Zecha
Geburt kann Frauen ganz klein oder ganz stark machen, ein
Plädoyer für den Hebammenkreißsaal
Gespräch
mit dem Publikum
Videomitschnitt  |
Der
Gegenpol der Globalisierung: Müttersterblichkeit in armen
Ländern
Publikumsgespräch
zum Film "Sister"
Tübingen, Nov. 2011
|
„Human
Rights in the Mirror of Film – the Passion of Changing
Life Through Cinema“ with award-winning film-makers
Mohsen Makhmalbaf from Iran and Jasmila Zbanic from Bosnia.
Workshop at the Film Academy Baden-Wuerttemberg. Ludwigsburg,
Germany, November 2010
Motivations
Relationship between fiction and reality
Responsibility for the protagonists
Conversation with Workshop participants.
Videomitschnitt
|
Mit freundlicher Unterstützung der  |
Friedensnobelpreisträgerin
Leymah Gbowee: „Frauen kämpfen für Frieden
und gegen sexualisierte Gewalt in Afrika – und die
internationalen Medien schauen gezielt weg...“.
Tübingen, November 2009
Publikumsgespräch mit Frauenrechtsaktivistin Leymah Gbowee aus Liberia
Videomitschnitt
Gesprächsrunde
Leymah Gbowee mit Expertinnen der Friedens- und Konfliktforschung und
Friedenspädagogik.
Videomitschnitt Teil
II
Gespräch
mit Journalistin Sabine Freudenberg zum Aspekt: „...und
die internationalen Medien schauen gezielt weg...“
Videomitschnitt
|
Mit freundlicher Unterstützung
der  |
Laudatio
für Leymah Gbowee zur Verleihung des Ehrenpreises
des Filmfestes FrauenWelten für „ Mutiges Engagement für
Menschenrechte von Frauen“
Tübingen, Nov. 2009
Laudatio
für Hana Makhmalbaf zur Verleihung des Ehrenpreises
des Filmfestes FrauenWelten für „ Mutiges Engagement für
Menschenrechte von Frauen“
Tübingen, Nov. 2009
|
„Der
Spiegel von Samira Malkhmalbaf – oder die Magie,
das Leben durch Film einzufangen und zu verändern“ mit
der preisgekrönten Filmemacherin Samira Malhmalbaf
aus dem Iran
Workshop beim Filmfest FrauenWelten 2008. Tübingen, 6. November
2008
Die Makhmalbaf Film Schule
Der Apfel
Samira und LaiendarstellerInnen
Gespräche mit WorkshopteilnehmerInnen
Videomitschnitt Teil
II Teil III
|
Mit freundlicher Unterstützung
der  |
Marilyn
Waring, Begründerin einer Feministischen Wirtschaftswissenschaft
und Vorstandsmitglied der Landeszentralbank Neuseelands
zu “Feministische Wirtschaftswissenschaft und Menschenrechte
von Frauen”
Vortrag und Gespräch beim Filmfest FrauenWelten
in Tübingen, November 2007
Warum sind die Regeln der UNO für volkswirtschaftliche
Bilanzierung verrückt?
Volkswirtschaftliche Bilanzierung versus Menschenrechte von Frauen, Ursache
für Gewalt an Frauen.
Welche Alternativen gibt es zur UNO-Bilanzierung für Volkswirtschaften?
|
Irene
Jung: „Auf der Suche nach Raum: Frauen im Film“ – ein
Beitrag zur Verteidigung der Menschenrechte von Frauen
(in Englisch)
Expose auf dem Internationalen Filmfestival Havanna Dez.2004
Irene Jung: "The
contribution of audiovisual works to the defence of human
rights for
women”
Expose auf dem Internationalen Filmfestival Havanna Dez. 2003
|
Publikation: "Menschenrechte
von Frauen im Blickpunkt des Films - Fokus Afghanistan"
Das
zweisprachiges Buch in Deutsch und Englisch ist im Juli 2006
erschienen.
Gespräche mit
Mohsen Makhmalbaf, Jeanine Meerapfel, Marziyeh Meshkini, Nawfel Saheb-Ettaba,
Parwin Doost, Zakia Haidari, Elke Jonigkeit, Dr. Sima Samar und Collin
Schubert
Vorwort, Inhaltsverzeichnis (PDF)
Download
des Buchcovers für Printveröffentlichungen (PDF) Kontakt für am Buch interessierte: filmfest@frauenrechte.de
|
|
Impressum Datenschutz |